
Mit der Moorseer Mühle im Landkreis Wesermarsch, dem Wattenhuus in Bensersiel und dem Regionalen Umweltzentrum Schortens wurden drei neue Partner ins Netzwerk der Partnerinitiative des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer aufgenommen. Heute wurden in Wilhelmshaven die Verträge unterzeichnet, in denen die mit den Partnern vereinbarten Qualitätsstandards und Ziele verankert sind. Arndt Meyer- Vosgerau, stellvertretender Leiter der Schutzgebietsverwaltung, überreichte den Vertretern der drei Einrichtungen die Zertifizierungs-Urkunden: „Mit ihrer Einbindung möchten wir auch die Kooperation aller Partner im Netzwerk fördern“.
Alle drei Partner engagieren sich im Bereich der Umweltbildung. Das Wattenhuus (Nationalpark-Partner) in Bensersiel ist eine Informationseinrichtung, die unter anderem mit interaktiven Angeboten über die Ökosysteme des Wattenmeeres informiert. Das Wattenhuus wird vom Kurverein Bensersiel betrieben und lädt besonders Familien mit Kindern, aber auch andere, die einen Einblick die Wattenmeerdynamik bekommen wollen, zum Besuch ein.
Das Museum Moorseer Mühle (Biosphärenreservat-Partner) besticht durch ein historisches Mühlenensemble inmitten des Wiesenvogelgebietes Stollhammer Wisch in der Wesermarsch. Neben einer Ausstellung zur Mühlengeschichte stehen auch umweltpädagogische Angebote auf dem Programm, so die wöchentlichen Backtage für Kinder- und Jugendgruppen, das Programm ‚Schultreffpunkt Kulturlandschaft’, ebenfalls für Kinder und Jugendliche, sowie besondere Thementage z.B. rund ums Schaf. Ein Mühlencafe lädt hier zum Verweilen ein.
Das Regionale Umweltzentrum (RUZ) Schortens (Nationalpark-Partner) arbeitet schon seit vielen Jahren mit der Nationalparkverwaltung in der Ausbildung von Nationalpark-Watt- und Gästeführern zusammen. Als außerschulischer Bildungsstandort kooperiert das RUZ eng mit den umliegenden Schulen. Neben Veranstaltungen draußen in der Landschaft sind regionale Produkte und Klimaschutz Themenschwerpunkte. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist dabei durchgängiges Prinzip bei allen Angeboten.
Mit der Partnerinitiative Biosphärenreservat soll ein Netzwerk mit touristischen Leistungsträgern, Naturschutz, Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft aufgebaut werden, das den Schutz und die Entwicklung des einzigartigen Natur- und Kulturraums unterstützt, einen engen Regionsbezug hat und für umweltfreundliche und nachhaltige Wirtschaftsweisen steht.
Foto (von links): Annika Hammer, Frank Braatz, Johann Baumann, Michaela Holzner und Wattenhuus-Leiterin Carina Jacob (Kurverwaltung Esens-Bensersiel), Birgit Fasting (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Nds. Wattenmeer), Bernd-Uwe Janssen und Ina Rosemeyer (Regionales Umweltzentrum Schortens), Nils Meyer (Moorseer Mühle), Arndt Meyer-Vosgerau (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Nds. Wattenmeer)