
Erstmals in der Geschichte der Partnerschaften für den Nationalpark und das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer wurden heute drei bedeutende Tourismusorganisationen als Partner zertifiziert. „Durch die Aufnahme von Dachorganisationen touristischer Dienstleister erwarten wir bedeutende Effekte für die weitere Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus“, erklärte Nationalpark-Leiter Peter Südbeck bei der Übergabe der Urkunden an Oliver Melchert (Die Nordsee GmbH), Ludger Kalkhoff (Tourismus GmbH Krummhörn- Greetsiel) und Robert Kowitz (Tourismus Service Butjadingen GmbH &Co.KG). Als weitere Partner wurden die Historisch-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg e.V. (HÖB) und die OASE Apartpension auf Baltrum ausgezeichnet.
Nationalpark- bzw. Biosphärenreservats-Partner können Personen, Organisationen oder Unternehmen werden, die im Bereich des Schutzgebietes tätig sind, sich zu dessen Zielen bekennen, Erhalt und Entwicklung unterstützen und dies im Rahmen ihrer Tätigkeit vermitteln. Geprüft wird dies anhand eines ausführlichen Kriterienkataloges mit Besuchen und Gesprächen vor Ort. Über die Aufnahme in die Partnerinitiative entscheidet ein Vergaberat aus Vertretern der wesentlichen Akteure im Nationalpark und Biosphärenreservat.
Oliver Melchert freut sich, dass die Dachmarke Nordsee mit 22 Orten und Inseln jetzt als Partner vermehrt dazu beitragen kann, den Tourismus im Weltnaturerbe im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln. „Wir haben schließlich eine Vorbildfunktion“, so Melchert. „Wir werden deutlich auf alle Orte zugehen mit dem Ziel, dass sie ebenfalls Partner werden.“
Für Ludger Kalkhoff, seit 17 Jahren Geschäftsführer der Tourismus GmbH Krummhörn-Greetsiel, war von Anfang an klar, „dass der Nationalpark der wichtigste Grund ist, an die Küste zu kommen. In unseren Katalogen war er deshalb immer Thema Nr. 1. Wir sind froh, jetzt als Partner dabei sein zu dürfen“. Kalkhoff betonte die enge Kooperation mit dem Nationalpark-Haus Greetsiel, mit dem gemeinsam auch besondere Veranstaltungen organisiert werden, so die regelmäßige Vorführung des Films „Die Nordsee von oben“ mit Einführung durch Hausleiterin Insa Steffens oder das Konzert „Nordischer Zugvolk“ am 13.10. in der Freepsumer Kirche anlässlich der 4. Zugvogeltage.
Für Robert Kowitz ist von großer Bedeutung, „dass die Messlatte hochliegt“. Für die Zertifizierung gelten strenge Kriterien. „Damit haben wir jetzt auch ein Alleinstellungsmerkmal“.
Thomas Südbeck leitet mit der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg eine Heimvolkshochschule, die nicht nur in Seminaren Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt, sondern auch bei der Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmer z. B. mit regionalen und saisonalen Produkten gelebte Nachhaltigkeit zeigt. „Durch die Partnerschaft erhoffen wir noch mehr Wattenmeer-Bildung in unsere Einrichtung zu integrieren“, so Thomas Südbeck.
Die Oase Apartpension Baltrum, nach Eindruck des Vergaberates ein beispielhafter Betrieb, wünscht sich, dass weitere Vermieter sich der Partnerinitiative anschließen.
Als Mitglieder des Vergaberates gratulierten Diane Saathoff, Vertreterin der Partnerbetriebe, und Arno Ulrichs, Geschäftsführer der IHK Ostfriesland und Papenburg, den neuen Mitgliedern der „Partnerfamilie“. „Das Weltnaturerbe ist eine Riesenchance für die Region“, so Ulrichs. „Als IHK wollen wir dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben“.
Mit dem Start des Partnerprojektes vor gut 10 Jahren wurden zunächst Watt- und Gästeführer/innen als klassische Anbieter naturbezogener Dienstleistungen als Partner ausgezeichnet. Später kamen Anbieter von Ausflugsfahrten hinzu, weiterhin Umweltbildungseinrichtungen und mehrere Gemeinden. Durch die Erweiterung auf das Biosphärenreservat mit der Entwicklungszone hinter den Deichen waren auch Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe angesprochen. „Die Aufnahme von Tourismusorganisationen in das Partnerprojekt ist ein entscheidender Meilenstein, aber bei weitem nicht das Ende der Entwicklung unserer vielfältigen Partnerinitiative“, so Birgit Fasting, Betreuerin des Partnerprojektes in der Biosphärenreservatsverwaltung. Vor zwei Jahren wurde die Partnerinitiative als eigene Organisation ins Leben gerufen. Sie gehört zum bundesweiten Netzwerk von derzeit 16 Partnerinitiativen in Großschutzgebieten.
Für Fasting bedeutet die Partnerinitiative auch „die Vernetzung unserer ‚Perlen’ am Wattenmeer“, mit einem gemeinsamen Ziel: „Wo Weltnaturerbe draufsteht, sollte auch Weltnaturerbe drin stecken.“ Die touristische Entwicklung in Richtung mehr Naturnähe und Nachhaltigkeit bedeute auch Qualitätstourismus.