
Berlin, 27. Januar 2012
Zu einem zweitägigen Dialogforum trafen sich im Nationalpark Kellerwald-Edersee mehr als 70 Verantwortliche aus den Bereichen Tourismus und Naturschutz, um über Entwicklungsmöglichkeiten einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu beraten. Impulsgeber der Veranstaltung waren sowohl Vorträge zu den Themen „Touristische Trends und biologische Vielfalt“, „Servicequalität“ und „Innovative Marketingstrategien“, als auch die langjährigen Erfahrungen der unter dem Dach von Europarc Deutschland e.V. organisierten Partner-Initiativen. Die Partnerinitiativen umfassen derzeit über 550 Partnerbetriebe in 16 Schutzgebieten , die hohe Qualitäts- und Umweltstandards auf bundesweit einheitlichem Niveau erfüllen und Kenner sowie zugleich Botschafter „ihres“ Schutzgebiets sind.
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Beate Jessel würdigte deren Leistungen: „Die Partner-Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie sich naturverträglicher und nachhaltiger Tourismus mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Einklang bringen lässt. Von der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Tourismus profitieren sowohl die Schutzgebiete als auch der Gast und letztendlich die Natur, die es zu schützen gilt. Die Partnerbetriebe tragen wesentlich zu einer besseren Gästeinformation und -sensibilisierung bei.“.
„Ein fruchtbarer Austausch zwischen Wirtschaftunternehmen im Tourismussektor, Initiatoren der Partnerinitiativen in den Nationalen Naturlandschaften und touristischen Vertretern“, fasste Birgit Fasting von der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer das bundesweite Treffen zusammen. „Nachhaltig orientierte Reiseangebote setzen nicht nur das natur- und kulturräumliche Potenzial der Regionen in Wert, sondern generieren bedeutendes zusätzliches Umsatzpotenzial am touristischen Markt. Der Idee des Netzwerkes, Nachhaltigkeit in die Regionen zu bringen und durch die gemeinsame Umsetzung zu stärken, wurde an diesen zwei Tagen Rechnung getragen“.
Urlaub und Reisen in Deutschland und dabei schöne Landschaften zu erleben und zu genießen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate in Deutschland bieten beste Voraussetzungen für Naturerlebnisse und sind damit interessante Reiseziele. Zugleich wachsen die Ansprüche der Gäste an die Qualität der touristischen Produkte. Vor diesem Hintergrund haben sich in verschiedenen Nationalen Naturlandschaften Kooperationen zwischen Schutzgebietsverwaltungen und regional ansässigen touristischen Unternehmen aus den Bereichen Beherbergung und Gastronomie, Personenbeförderung, Handwerk, Landwirtschaft und dem Ausflugssegment gebildet. Die Betriebe engagieren sich für „ihre“ Schutzgebietsregion, bieten den Gästen hohe Qualitäts- und Umweltstandards und informieren über „ihren“ Nationalpark, Naturpark oder „ihr“ Biosphärenreservat.
Das Dialogforum gab viele Anregungen und Ideen für eine Weiterentwicklung der bestehenden Partner-Initiativen. Dabei wurden zahlreiche Ideen entwickelt, wie sich nachhaltiger Tourismus mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt vereinbaren lässt und Schutzgebiets-Partnerschaften erfolgreich vermarktet werden können. Zwei neue neue Initiativen befinden sich in den Biosphärenreservaten Bliesgau und Schaalsee derzeit in Gründung. Sie werden das Netzwerk der Partnerbetriebe weiter anwachsen lassen.
Die wichtigsten Ergebnisse der Tagung werden bis Ende Februar unter www.biologischevielfalt.de eingestellt.
Hintergrund:
EUROPARC Deutschland e. V. ist der Dachverband aller deutschen Großschutzgebiete. Das sind Naturparks, Biosphärenreservate und Nationalparks, die in 15 Bundesländern vertreten sind und sich unter der Marke Nationale Naturlandschaften einheitlich nach außen darstellen.
In 16 Nationalen Naturlandschaften sind bereits über 550 Unternehmen/ Einzelpersonen aus den Bereichen Beherbergung und Gastronomie, Personenbeförderung, Handwerk, Landwirtschaft und dem Ausflugssegment als Partnerbetriebe ausgezeichnet. Sie sind Botschafter für die Besonderheiten und den Erhalt ihres Schutzgebiets und erfüllen hohe, bundesweit einheitliche Qualitätsstandards. Unter der Trägerschaft von EUROPARC Deutschland wird die Weiterentwicklung und Vermarktung der Partner-Initiativen unterstützt.
Weitere Informationen unter: www.nationale-naturlandschaften.de/partner und www.nationale-naturlandschaften.de/dialogforum
Das Dialogforum wird im Rahmen der Umsetzung der "Nationalen Strategie für biologische Vielfalt" durchgeführt und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Es ist Teil des Dialog-Prozesses zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, die 2007 von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
Weitere Informationen unter: www.biologischevielfalt.de/df_tourismus.html
Kontakt:
Andrea Hoffmann
EUROPARC Deutschland e.V.
Friedrichstraße 60, 10117 Berlin
Tel. 030/288 78 82-10
Andrea [dot] Hoffmann [at] europarc-deutschland [dot] dewww.europarc-deutschland.de
www.nationale-naturlandschaften.de
Bildunterschrift: Partnerbetriebe der Nationalen Naturlandschaften im Dialog mit Akteuren aus Tourismus und Naturschutz; Bildautor: EUROPARC Deutschland e.V.