
Herbst im Wattenmeer ist die „Hoch-Zeit“ der Zugvögel: Millionen Brutvögel aus der arktischen Tundra, aus Nordeuropa oder Grönland sind bei uns zu Gast. Sie tanken hier auf für den Weiterflug in die afrikanischen und südeuropäischen Winterquartiere. Jetzt können Laien und Hobby-Ornithologen, Kinder und Erwachsene, Urlaubsgäste und Einheimische unmittelbar erleben, wie z. B. Tausende Weißwangengänse abends zu ihren Schlafgewässern fliegen oder arktische Watvögel dichte Wolken über den Salzwiesen bilden. Die 3. Zugvogeltage bieten vom 22.10. bis 30.10.2011 mit über 150 Einzelveranstaltungen von Borkum bis Wangerooge, vom Dollart bis Cuxhaven Zugang zu einem faszinierenden Naturschauspiel.
Im Mittelpunkt steht die unmittelbare Begegnung mit der artenreichen Zugvogelwelt auf Exkursionen oder an einer Beobachtungsstation. Darüber hinaus reicht die Angebotspalette von Vorträgen über Workshops zur Fotografie oder Malerei, Ausstellungen, Literatur, Musik bis zu kulinarischen Spezialitäten aus den Ländern entlang der Zugvogelroute. Alle Veranstaltungsorte bieten ein Kinderprogramm an.
Neben klassischen Exkursionen zu Fuß gibt es auch eine Zugfahrt durch die Salzwiesen (Wangerooge), eine Fahrt mit dem Panorama-Vogelkieker-Bus (Cuxhaven) oder sogar mit dem historischen Feuerschiff Borkumriff, dem einzigen Nationalpark-Schiff Deutschlands, um nur einige Beispiele zu nennen – alles natürlich mit fachkundiger Begleitung.
Kinder zeichnen Cartoons
Bei der diesjährigen Kinderaktion sind die jungen Teilnehmer (bis 14 Jahre) aufgerufen, Cartoons zu zeichnen. Jedes Kind, das der Nationalparkverwaltung eine witzige Zugvogel-Zeichnung schenkt, die dann auch veröffentlicht werden darf, bekommt ein kleines Dankeschön und nimmt an der Verlosung von 10 MINOX- Ferngläsern teil (Einsendeschluss 25.10.11).
Um Cartoons geht es auch bei der Ausstellung für Erwachsene: “MARUNDES Zugvögel“. Wolf-Rüdiger Marunde hat extra für die 3. Zugvogeltage eine Auswahl von Originalen und Drucken zusammen gestellt, die alle irgendwie mit dem Vogelzug und der Küste in Verbindung stehen. Diese Ausstellung wird zur Einstimmung auf die Zugvogeltage am 9.10.11 eröffnet (bis 13.11., 10 -17 Uhr im Weltnaturerbe-Besucherzentrum Wilhelmshaven).
Zur Einstimmung auf die sechs Bustouren zur Zugvogelbeobachtung gibt es vorab einen Vortrag in Oldenburg, dessen Thema „Wilde Gänse – Reisende zwischen Wildnis und Weideland“ im Anschluss mit leckeren Kostproben aus dem Weideland Wesermarsch kulinarisch aufgegriffen wird. (Landesmuseum Natur und Mensch am 13.10. um 19.30 Uhr).
Am 22.10.11 geht es dann richtig los mit den 3. Zugvogeltagen. Jeder kann sich aus dem reichhaltigen Angebot ein individuelles Programm zusammenstellen oder eines der Pauschalangebote wählen. Achtung: Für Pauschalangebote mit Übernachtung und Bustouren ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich (Mitte September bis Mitte Oktober).
Als Abschluss der Zugvogeltage gibt es am 30.10.11 ein buntes Zugvogelfest, das dieses Jahr in Horumersiel stattfindet. Dort gibt es einen ganzen Tag lang nicht nur Spiel, Spaß, Musik und Essen, sondern auch viele Informationen zur Beobachtung und zum Schutz von Zugvögeln.
Die Zugvogeltage werden auch in diesem Jahr von der deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Das ausführliche Programm finden Sie unter www.zugvogeltage.de. Dort können Sie unter dem Punkt „Programm“ über eine Suchmaske die Veranstaltungen ansehen, die für Sie in Frage kommen. Das gedruckte Programm gibt es der besseren Übersicht und gezielten Auswahl halber in zwölf Einzelheften für die sieben Inseln und fünf Festlandregionen.
Ein liebevoll gestaltetes Begleitheft bietet zusätzliche Hintergrundinformationen z.B. zur Ökologie von Zugvögeln, praktische Hilfestellung zur Vogelbeobachtung und die Übersichtskarte für die Regionen. Sie erhalten die Programmhefte und das Begleitheft kostenlos in allen Nationalpark-Häusern und –Zentren sowie bei der Nationalparkverwaltung: poststelle [at] nlpv-wattenmeer [dot] niedersachsen [dot] de, Tel.:04421-911-0.