Arvid Männicke

Wattwanderungen und Gästeführungen mit Arvid: ein tolles Urlaubsvergnügen Führungen durch das Watt an der Nordsee sind ein einzigartiges und unvergessliches Naturerlebnis. Lernen Sie das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kennen. Wattführungen für Erwachsene, Familien, Kinder oder Gruppen   Erleben sie die Fauna und Flora des Weltnaturerbe Wattenmeer, Sie erfahren was Ebbe und Flut ist, wie eine Sturmflut zustande kommt und wie die Tiere im Watt heißen und was sie fressen. Es geht bei der Wanderung nicht nur um Seehunde  und Watvögel sondern auch.....

Aparthotel Kamp | Strandhotel Duhnen

Vielfalt in Aussicht Entspannen direkt am kilometerlangen Nordseestrand mit fantastischem Blick über Strand, Watt & Meer im familiengeführten First-Class-Hotel oder First-Class-Ferienapartment mit Hotelanschluss im Herzen des schönen Cuxhavener Kurteils Duhnen. Eine Wattwanderung durch das Weltnaturerbe. Ein entspannter Spaziergang am Sandstrand. Vergnügt mit den Kindern Sandburgen bauen. Ausgelassen im Watt mit dem Hund toben. Fahrradtour auf dem beliebtesten Radfernweg Deutschlands. Partie Golf beim nördlichsten Golfclub Niedersachsens.

Anja Sander

Angebot:

Erlebnisorientierte Führungen auf der Insel Spiekeroog, im Dorf, am Strand, in den Salzwiesen, in der Wald u. Dünenlandschaft und im Watt zu vielen unterschiedlichen Themen und Tageszeiten.

Für Einzelpersonen und Familien gibt es Angebote, die über unserern Veranstaltungskalender sichtbar mit Terminen angeboten werden: www.spiekeroog.de

Für Gruppen nehmen Sie bitte direkt mit mir Kontakt auf.

Andre Marliani

Familienwattwanderungen Wattwanderungen für Schulklassen Wattwanderung XXL für Oberstufe, Hochschule und Hochinteressierte, wissenschaftliche Führungen      Watt erleben für Menschen mit Behinderung (2 Wattmobile vorhanden)      Watt für Zwerge und Strand-Detektive für Kinder im Vorschulalter und Grundschüler

Partnerprogramm startet im Niedersächsischen Wattenmeer

Natur- und Kulturlandschaft bewahren und gleichzeitig einer nachhaltigen Entwicklung der Region Rechnung tragen - das ist das Ziel des im Nationalpark und Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer initiierten Partnerprogramms mit touristischen Leistungsträgern. Mit der Anerkennung des Wattenmeers zum UNESCO-Weltnaturerbe wird touristische Nachhaltigkeit mehr denn je zum Muss-Kriterium und Qualitätsversprechen.

Lammwochen 2011

Vom 15. Juli bis 15. August laden Restaurants und Fleischerfachgeschäfte  in der Wesermarsch, Oldenburg und „umzu“ zu den  traditionellen Lammwochen ein. Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten vom heimischen Lamm, frisch und lecker zubereitet in den Restaurants und Landgaststätten unserer Region.

Partnerinitiative startet im Niedersächsischen Wattenmeer

Im neu eröffneten UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven wurden heute die ersten sechs Partner des Nationalparks und Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer ausgezeichnet. Die offiziellen Urkunden wurden vom Leiter der Nationalparkverwaltung, Peter Südbeck, an Betriebe aus Gastronomie und Beherbergung, die sich besonders dem Schutz und Erhalt der Wattenmeerregion verpflichtet haben, übergeben.

 

Ochsenwochen in der Wesermarsch, Oldenburg und umzu

Ochsen werden seit mehr als 500 Jahren in den flächenreichen Grünlandbetrieben der Küstenmarschen gehalten. Die artgerechte und natürliche Aufzucht auf den 'fetten' Marschenweiden lässt das Fleisch langsam reifen, eine hervorragende Qualität ist das Ergebnis. Anknüpfend an die Tradition der Ochsenmast wird das Fleisch vom Weideochsen heute als saisonale und regionale Spezialität in vielen kulinarischen Varianten angeboten. Restaurants und Fleischerfachgeschäfte aus der Region Wesermarsch, Oldenburg und Friesland laden herzlich ein.

Faszination Vogelzug bei den 3. Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Herbst im Wattenmeer ist die „Hoch-Zeit“ der Zugvögel: Millionen Brutvögel aus der arktischen Tundra, aus Nordeuropa oder Grönland sind bei uns zu Gast. Sie tanken hier auf für den Weiterflug in die afrikanischen und südeuropäischen Winterquartiere. Jetzt können Laien und Hobby-Ornithologen, Kinder und Erwachsene, Urlaubsgäste und Einheimische unmittelbar erleben, wie z. B. Tausende Weißwangengänse abends zu ihren Schlafgewässern fliegen oder arktische Watvögel dichte Wolken über den Salzwiesen bilden. Die 3. Zugvogeltage bieten vom 22.10.

Seiten

Nationalpark Partner Niedersachsen RSS abonnieren