Neue Partner im Nationalpark und Biosphärenreservat Wattenmeer

Mit der Moorseer Mühle im Landkreis Wesermarsch, dem Wattenhuus in Bensersiel und dem Regionalen Umweltzentrum Schortens wurden drei neue Partner ins Netzwerk der Partnerinitiative des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer aufgenommen. Der Vergaberat der Initiative gab letzte Woche ein positives Votum für alle drei Bewerber, die sich im Bereich der Umweltbildung engagieren. Die offizielle Auszeichnung der Einrichtungen findet im Januar 2012 statt.

Neue Bildungspartner für das Wattenmeer

Mit der Moorseer Mühle im Landkreis  Wesermarsch, dem Wattenhuus in Bensersiel und dem Regionalen Umweltzentrum Schortens wurden drei neue Partner ins Netzwerk der Partnerinitiative des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer aufgenommen. Heute wurden in Wilhelmshaven die Verträge unterzeichnet, in denen die mit den Partnern vereinbarten Qualitätsstandards und Ziele verankert sind.

Fahrtziel Natur - Award

Die Ausschreibung richtet sich an Beherbergungsbetriebe in Fahrtziel Natur-Gebieten, die ihre Gäste umfassend über die Möglichkeiten einer umweltfreundlichen Anreise und Mobilität vor Ort informieren und sie dazu in besonderer Weise animieren. Bewerbungen können bis zum 29. Februar 2012 eingereicht werden.
Teilnahmeberechtigt sind alle Beherbergungsbetriebe aus den 18 deutschen Schutzgebieten der Kooperation Fahrtziel Natur. Dazu gehört auch der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Nachhaltiger Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer

Rund 70 Fachleute aus Tourismus, Naturschutz, Wirtschaft und Verkehr der niedersächsischen Wattenregion trafen sich am Mittwoch in Wilhelmshaven zu einem Workshop für die Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie. Mit der Anerkennung als Weltnaturerbe 2009 hat die UNESCO die Anrainer zur Entwicklung einer solchen Strategie verpflichtet. Dazu startete im Oktober 2011 ein länderübergreifendes  Projekt für Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und die Niederlande sowie Dänemark, dessen Wattenmeer zukünftig auch zum Welterbe gehören soll.

Die Brutzeit im Nationalpark beginnt

Es ist nicht zu überhören: Lautstark haben die Vögel den Frühling eingeläutet. Die Balz- und Revierrufe von Austernfischern, Lachmöwen und Rotschenkeln erfüllen die Luft über Küste und Inseln. Am 1. April beginnt offiziell die Brut- und Aufzuchtzeit auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus diesem Anlass erinnert die Nationalparkverwaltung an die wichtigsten verbindlichen Regeln zum Schutz der Vogelwelt: Hunde müssen an die Leine, alle Brutgebiete dürfen nur auf zugelassenen, markierten Wegen betreten werden und das Drachensteigen ist grundsätzlich verboten.

 

Vielfalt erhalten mit alten Rassen

Eine Lanze für alte Nutztierrassen brechen – dies war das Thema zweier Veranstaltungen in Ostfriesland und in der Wesermarsch. Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projektes ‚Tiergenetische Ressourcen in Biosphärenreservaten in Deutschland’ hatte die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen (GEH) gemeinsam mit der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer den Informations- und Gedankenaustausch organisiert.

4. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer vom 6. bis 14.10.2012

Das Angebot der 4. Zugvogeltage im Niedersächsischen Wattenmeer ist wieder umfangreich und vielfältig. An erster Stelle stehen Exkursionen zu Fuß, per Rad, mit dem Schiff oder dem Bus. Darüber hinaus umfasst die Palette Vorträge, Workshops für Fotografie oder Vogelbestimmung, Ausstellungen, Literatur und Musik bis hin zu kulinarischen Spezialitäten aus den Ländern entlang der Zugvogelroute. Zahlreiche Veranstalter, vor allem Nationalpark-Partner, ziehen mit und beteiligen sich mit eigenen Angeboten an den Zugvogeltagen.      

Seiten

Nationalpark Partner Niedersachsen RSS abonnieren